Montag, 14. November 2005

Fußball statt Boulevard geht also auch

Die Sportberichterstattung, insbesondere im Fernsehen, ist in diesem Blog öfters - und mit Recht - bemängelt worden. Zuviel Boulevard, zu wenig Fußball.

Wie es besser geht, bewiesen am Samstagabend ausgerechnet das ZDF und seine Sport-Boulevard-Allzweckwaffe Johannes B. Kerner.

Die Vorberichte waren sachlich, selbst Jens Lehmanns wenig glückliche, kaum verhüllte Rücktrittsdrohung wurde nicht für dramatisierende Ausflüge ins Persönliche genutzt. Stattdessen wurde die Situation für die Fans im derzeit unruhigen Frankreich thematisiert und vor allem über das Spiel, die Aufstellung und die erwartete Spielweise gesprochen.

Selbst nach dem Schlusspfiff blieb das ZDF dieser Linie treu. Franz Beckenbauer durfte einmal mehr unter Beweis stellen, dass er außerhalb seiner Bild-Kolumne zu fundierten Spielanalysen in der Lage ist. Ganz im Gegensatz zu seinem ARD-Pendant Netzer, der kaum eine Gelegenheit auslässt, sich im Gespräch hochzuschaukeln, bemühte sich Beckenbauer um eine sachliche und nüchterne Einschätzung des Spiels und der Situation der Nationalmannschaft.

Nicht einmal am Kommentar des Spiels ließ sich viel bemängeln. Außer dem Fauxpas, Jens Lehmann als "zweiten Libero hinter der Abwehr" (einer Viererkette ohne Libero) zu bezeichnen, ist bei mir nichts negatives hängen geblieben.

Ich hoffe, die Konkurrenz hat aufmerksam zugeschaut.

Auch Supermodels bekommen Falten

Nein, Supermodelsoccer war das nicht, was die französische Nationalmannschaft am Samstag geboten hat. Oder vielleicht doch?

So wie die Ära der Supermodels Geschichte ist, neigt sich auch die Ära der großen französischen Nationalmannschaft ihrem Ende zu. Es ist kein Zufall, dass erst mit der Rückkehr der alten Helden Thuram, Makalele und vor allem natürlich Zinedine Zidane etwas Glanz in Frankreichs trotz fehlender Niederlagen mühsame Qualifikation zurückkehrte.

Samstagabend fehlte Zidane und mit ihm jede Kreativität im Mittelfeld. Die Stürmer, Einzelkönner von höchster Qualität, hingen in der Luft, ihre wenigen Chancen ließen sie ungenutzt.

Noch aussagekräftiger war das Verhalten in der Abwehr. Zwar standen die Blauen eng und ließen der deutschen Mannschaft wenig Raum. Aus deren Pressing konnte sich das Team aber kaum befreien. Denn niemand wusste etwas mit dem Ball anzufangen.

Frankreich ohne Zidane ist ein durchschnittliches Team mit zwei bis drei Klassespielern. Mehr nicht. Unklar, ob Trainer Domenech das Risiko scheut, junge Spieler in die Truppe zu integrieren, oder ob es Frankreich tatsächlich an Talenten mangelt.

Aktuell läuft die Grande Nation Gefahr zum zweiten Mal nach dem EM-Titel 84 in der Versenkung zu verschwinden. Möglicherweise ist Frankreich nicht Fußballnation genug, um regelmäßig Mannschaften zu großen Turnieren zu schicken, die um den Titel mitspielen können, wie es Brasilien und Italien können und es auch Deutschland (trotz aller berechtigten Kritik) über Jahrzehnte hinweg geschafft hat.

Ebendieses Deutschland hat in Frankreich gezeigt, dass sie eine gute Mannschaft ist, wenn sie ihr Potenzial abruft. Eine Klasse-Mannschaft ist sie nicht. Eine Klasse-Mannschaft hätte Frankreich an diesem Abend besiegt.

Bleibt zu fragen, ob es dem Trainerstab um Jürgen Klinsmann, dessen Handschrift bei diesem Spiel wieder deutlicher zu erkennen war als zuvor, gelingt, diesem Team in den wenigen Monaten bis zur WM diese fehlende Klasse zu vermitteln.

Viel spricht dafür, dass diese junge Mannschaft, die fast zur Hälfte aus U21-Spielern besteht, fußballerisch erst 2008/2010 in der Lage sein wird, um Titel zu spielen. Entsprechend viel wird davon abhängen, ob es dem Team gelingt, bei der WM im eigenen Land eine Euphorie zu erzeugen, die sie weiter trägt, als es ihren Fähigkeiten entspricht.

Aber unabhängig vom Ausgang der Weltmeisterschaft im kommenden Sommer. Am Samstag haben sich die Wege zweier Fußballnationen gekreuzt, die eine auf dem Weg nach unten, die andere auf dem Weg zurück nach oben.

Samstag, 12. November 2005

Wenn ich übrigens...

... das wahnwitzige englische Nuts Magazine oder der ungleich solidere Mirror wäre, hätte ich eine simple Begründung, warum die Franzosen besseren und erfolgreicheren Fußball spielen:
Die prominentesten Geliebten der jeweiligen Torhüter. Oliver Kahn und Verena Kerth auf der einen, Fabien Barthez und Linda Evangelista auf der anderen Seite. Barmädchengeballere gegen Supermodelsoccer.

Unentschieden

Leider konnten sich meine Leser nicht zu einem eindeutigen Votum durchringen, wer heute Abend im Stade de France die deutsche Nationalhymne singen sollte.

Damit wurde eine große Chance vertan. Es wäre in diesen Tagen ein leichtes gewesen, Tokio Hotel oder Wolfgang Petry für immer verschwinden zu lassen.

Das Stade de France liegt günstig inmitten einiger der unruhigsten Pariser Vorstädte und nach (besser noch vor) Singen der Hymne hätte man Tokio Hotel durch den Monsun in die Banlieue schicken können oder Wolfgang Petry in die Hölle, Hölle, Hölle. Die Wahrscheinlichkeit, sie wiederzusehen, wäre gering gewesen.

Stattdessen überlassen wir es den Gastgebern, wer die Hymne singen wird. Ich hoffe auf Carla Bruni oder das gesamte Ensemble von 8 Frauen (inklusive der von mir sehr geschätzten Emmanuelle Beart, über die ich eine eigene Geschichte erzählen könnte, aber das gehört nicht hierher), rechne aber mit Ilona, die zumindest eine hinreißend knalligbunte Homepage besitzt.

Fabien Barthez Ex-Frau Linda Evangelista kann übrigens nicht singen. Sonst wäre sie als ehemalige Spielerfrau natürlich erste Wahl gewesen.

Freitag, 11. November 2005

Wir sind nur ein Karnevalsverein

Der 1.FC Köln boomt. Den Dauerkartenverkauf musste der Verein vor der Saison bei knapp 27.000 Karten einstellen. Rekord. Die Mitgliederzahl des Vereins strebt zügig gegen die 30.000 und hat sich damit in den vergangenen vier Jahren mehr als verdreifacht. Mit 38.500 Zuschauern stellte der Verein im vergangenen Jahr einen Zuschauerrekord für die zweite Liga auf. Dieses Jahr waren die meisten Heimspiele mit 50.000 Zuschauern ausverkauft.

Mit all diesen Zahlen befindet sich der FC in den Top5 des deutschen Fußballs. Nur der sportliche Erfolg entspricht dem in keinster Weise. "Alles in diesem Verein ist erstklassig, außer der Mannschaft", wie ein Vorstandsmitglied nach dem letzten Abstieg resigniert feststellte.

Dass der Boom um den Fußball und das Produkt selber nicht in einem adäquaten Verhältnis zueinander stehen, ist kein Kölner Phänomen, sondern Bundesligatypisch. In Köln jedoch gelang es dem Verein seine Vermarktung fast komplett vom sportlichen Erfolg zu lösen.

Schon immer war der Eff-Zeh tief in der Stadt (und fast mehr noch ihrem Umland) verwurzelt. Mit Dom und Karneval bildet er das traditionsreiche Triumvirat kölscher Außenwirkung.

Auf den Rängen des alten wie neuen Müngersdorfer Stadions gehörten Karnevalslieder entsprechend früh zum musikalischen Repertoire. "In unserem Veedel", die eigentliche Hymne der Stadt, fehlt bei keinem Heimspiel und auf keiner Auswärtsfahrt.

Die Hooligans im alten Block 38 texteten vor Jahren schon den Karnevalsschalger "Wir sin kölsche Mädche, han Spitzeböxje an" in "Wir sin kölsche Jonge, han Spitzeböxje an" um und durften sich anschließend einer possierlichen Erkennungsmelodie rühmen, die in keinster Weise ihrem Auftreten entsprach. Kurz danach schmetterte auch die Südkurve das Lied. Ex-FC-Kapitän Dirk Lottner nahm es später sogar einmal mit der Sängerin Et Fussich Julchen auf CD auf.

Diese Entwicklungen in der Fan-Szene aufgreifend, setzte auch die Stadionregie vermehrt auf kölsches Liedgut. Mittlerweile ist "Viva Colonia" aus dem Vorprogramm nicht mehr wegzudenken und auch die Vereinshymne entstammt der Feder der Karnevalskapelle Höhner. Bei den "Auswärtsderbys" gegen Fortuna Köln in den ersten Zweitligajahren waren die Anhänger des FCs regelrecht verstört im Vorfeld des Spiels keine kölschen Tön zu hören.

Steffen Baumgart, seinerzeit in Diensten Hansa Rostocks, verdächtigte die Kölner gar gemeiner psychologischer Tricks. Das kölsche Liedgut beim Aufwärmen diene dazu, die gegnerischen Mannschaften zu zermürben, so seine Vermutung. Ein Irrtum. Denn nichts liegt dem Kölner ferner als der Gedanke, dass jemand seine Liebe zu den Kölsche Tön nicht teilen könnte.

Zugleich warb der FC mit dem Slogan "Werde Teil der großen FC-Familie" um neue Mitglieder. Beides, kölsche Tön und FC-Familie, bilden die zentralen Elemente der kölschen Marke FC. Die Heimspiele des Clubs sind nicht mehr nur Fußballspiele, sie sind zweiwöchentlich stattfindende kölsche Familienfeste. Das Jefööhl, die hemmungslose Emotionalität des FC-Anhangs, trägt diese Feste. So treffen sich samstäglich Fußball, Familich, Liedgut und Jefööhl zu einem kölschen Konglomerat, dass den Nerv des echten Rheinländers ebenso trifft wie den des gefühlten Kölners.
Denn ebenso wie es den gebürtigen Kölner gibt, gibt es den Kölner aus Überzeugung. Mir hat nicht nur meine Aachener Verwandtschaft bei Familienfesten voller Begeisterung "Viva Colonia" vorgesungen. Im Urlaub passiert es einem als Kölner schon einmal, dass sich einem Leute mit einem begeisterten "Wir sind auch Kölner! Aus Koblenz!" an den Hals werfen.

Buchstäblich die Krone setzt dem ganzen der Rummel um Lukas Podolski auf. Denn was dem Kölner im Karneval unverzichtbar ist, fehlte dem FC über Jahre: ein Prinz. Kein Pierre Littbarski, kein Toni Polster, kein Dirk Lottner (der sonst so kölsch war wie kein andere FC-Profi vor ihm) konnte diese Lücke füllen. Wer auch immer den A-Jugendspieler Podolski zu Prinz Poldi erkor, er lieferte dem kölschen Kunstwerk 1.FC Köln das Tüpfelchen auf dem i.
Heute, am 11.11. beginnt in Köln wieder die Session. Morgen spielt der kölsche Prinz, Stolz einer ganzen Stadt, in Paris gegen den ehemaligen Weltmeister aus Frankreich.

Das Spiel lesen können...

fussball2

Am kommenden Dienstag, den 15.11. um 20:00 liest Schauspieler Tom Schwebe, stadtbekanntes und -gefürchtetes Bunte-Liga-Abwehr-Bollwerk, im Bürgerhaus Stollwerk in Köln wieder Fußball-Texte u.a. von Fritz Eckenga, Joachim Krol, Klaus Theweleit, Nick Hornby, Robert Gernhardt, Christoph Biermann und meiner Wenigkeit.

Außerdem hat er angedroht zu singen. Das wäre zwar ein Grund, das Bürgerhaus Stollwerk an diesem Abend weiträumig zu umfahren. Aber Texte und Auftritt sind in jedem Fall einen Besuch wert.

Und wie gesagt: Wer es schafft, Tom die Hand zu geben, ist nur noch einen Handschlag von Pele entfernt.

Mehr bei Kultus-Koeln.de

Donnerstag, 10. November 2005

Siehst Du, Hamburg, so wird das gemacht!

Ach, was waren sie stolz in Hamburg. 10.000 Zuschauer hatten sich im Oktober auf den Weg gemacht, um beim öffentlichen Training der Nationalmannschaft in der AOL-Arena im Volksparkstadion dabeizusein. So etwas gäbe es nur in Hamburg, hieß es an der Alster.

Seht her, schallte es aus der windigsten Stadt Deutschlands hinaus in die Republik, auch wir können feiern. Wir sind gar nicht die unterkühlten, stillen Nordlichter, für die Ihr uns haltet. Auch wir können uns begeistern!

Gestern war öffentliches Training der Nationalmannschaft in Köln und die nicht einmal halb so große Rheinmetropole entsandte fast die doppelte Zuschauerzahl ins Müngersdorfer Stadion. 18.000 jubelten der Mannschaft zu und verwandelten eine schlichte Trainingseinheit in ein rauschendes Fest.

Womit wohl endgültig geklärt wäre: Partymetropole Nummer 1 ist Kölle am Rhing!

Mittwoch, 9. November 2005

Lesen im Kaffeesatz der Bundesligageschichte

Was lässt sich mit einer Bundesligaspielpause besseres anstellen, als eine kleine Prognose zu wagen, wie es am Ende ausgeht? Zumal mit den heute bekannt gewordenen Trainerwechseln die Richtung möglicherweise stärker vorgegeben worden ist, als es den Verantwortlichen lieb sein kann.

Mein Thema - logisch, das hier ist ein Blog im Abstiegskampf - ist die Vergabe der Plätze 16-18, die den Gang in die 2.Liga bedeuten.

Wer sich die Absteiger der vergangenen zehn Jahre und ihre Positionen am 12. Spieltag anschaut, stellt erstaunliches fest. In 6 von 10 Fällen erwischte es mindestens zwei der Mannschaften, die am 12. Spieltag unten standen. Aber nur einmal alle drei. In der Saison 1999/2000 stiegen Ulm, Bielefeld und Gladbach ab, nachdem sie bereits am 12. Spieltag auf den Abstiegsrängen standen.

Ebenfalls nur in einem Jahr gelang es allen drei Mannschaften, die am 12. Spieltag auf den Plätzen 16-18 versammelt waren, sich zu retten. Statt Duisburg, Freiburg und Bielefeld stiegen 1996/97 Kaiserslautern (als 14. am 12. Spieltag), Frankfurt (12.) und Uerdingen (11.) ab.

Wie schon in diesem Jahr erwischte es auch in den anderen Spielzeiten am Ende fast immer noch eine Mannschaft, die sich am 12. Spieltag völlig sicher wähnte.
Im vergangenen Jahr galt der VfL Bochum nach der Qualifikation für den UEFA-Pokal als Mannschaft der Zukunft. Den 15. Platz am 12. Spieltag hielten die Experten für einen kleinen Durchhänger, der Doppelbelastung des internationalen Geschäfts geschuldet. Doch am Ende gehörte der VfL zu den drei Unglücklichen. Wie in den Jahren zuvor 1860 München als 8. des 12. Spieltages 2003/2004, der 1.FC Nürnberg (10., 02/03), der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt jeweils als 9. der Spielzeiten 01/02 und 00/01.
Auch 1998 rechnete in Bochum im Herbst niemand mit dem drohenden Abstieg. Schließlich standen die Ruhrpottler auf einem hervorragenden 8. Platz. Im Mai 1999 stiegen sie ab, wie im Vorjahr Bielefeld als 11. des 12. Spieltages und davor Fortuna Düsseldorf als 10.

Einiges spricht also dafür, dass es auch dieses Jahr zwei der Mannschaften erwischt, die nun auf den Abstiegsrängen stehen und eine, die davon noch gar nichts ahnt. Aktuell bewirbt sich Hannover 96 um diese letzte Rolle.

Nur einmal gelang es übrigens dem Tabellenletzten des 12. Spieltages sich zu retten. In der Saison 2002/2003. Glücksritter damals: der 1.FC Nürnberg.

Rummelplatz Bundesliga: Das Trainerkarussell als Geisterbahn

In Nürnberg haben sie vergangene Woche das Trainerkarussell mit lautem Getöse in Bewegung gesetzt und die eigenen Fans in einer rasanten Geisterbahnfahrt mit dem Schreckgespenst Lothar Matthäus fast zu Tode geängstigt.
Da die, Surprise!, davon wenig begeistert waren, holt Sportdirektor Martin Bader nun den totgeglaubten Trainer-Rentner Hans Mayer aus der Kiste.

Damit gelingt ihm zumindest ein Überraschungscoup, wurden im Frankenland doch gänzlich andere Namen gehandelt.
Ob die Verpflichtung Mayers eine gute Idee ist, wird sich zeigen. In Mönchengladbach und Berlin hat er gute Arbeit geleistet, die Halbwertszeit von Trainern, die aus dem Ruhestand in die Bundesliga zurückkehren, ist erfahrungsgemäß aber sehr kurz. Immerhin garantiert Hans Meyer ein hohes Maß an Unterhaltung.

Etwas, womit Zettelmonster Ewald Lienen bei seinen öffentlichen Auftritten selten glänzen kann. Heute ist Dirk Lottners Traineralp in Hannover beurlaubt worden. Die Mannschaft steht zwar genau da, wo sie leistungs- und kadermäßig hingehört, aber nicht da, wo die Vereinsoberen sie gerne hätten.

Nun kann man über die Arbeit von Ewald Lienen durchaus geteilter Meinung sein. In Köln hinterließ er den Eindruck, dass er vor allem dann gut ist, wenn er wenig von seinen eigentlichen Vorstellungen umsetzen kann. Ihn durch Peter Neururer ersetzen zu wollen, dem bisher noch bei jedem Verein das Abstiegsgespenst auf dem Fuß folgte, ist jedoch hanebüchen. Auf den ersten Blick.

Auf den zweiten Blick passt Neururer ganz hervorragend zu Hannover 96. Seine stillose Absage an Nürnberg, die schneller bei der Bild-Zeitung als auf Martin Baders Mailbox war, ergänzt sich perfekt mit dem üblen Hin und Her um Lienens Posten in Hannover.

Sportlich ist die Verpflichtung Neururers so sinnlos, wie es die Entlassung Wolfs in Nürnberg war. Aber Karussell und Geisterbahn haben mit Sport nicht viel zu tun. Sie sind Unterhaltung. Willkommen auf dem Rummelplatz Bundesliga!

LadyGym statt Kasernenhof

Noah Sow hat in ihrem Blog schon richtig darauf hingewiesen: Wir wollen nicht nur Weltmeister werden, wir sind es sogar schon. Und Europameister sowieso. Die Mädels vom DFB haben's vorgemacht.

Daran hat sich wohl auch Jürgen Klinsmann erinnert und beschlossen, dass ein wenig Weiblichkeit dem deutschen Fußball auf dem Weg zum Titel nicht schaden könne.

So wird denn nicht mehr der Geist von Malente gesucht, mit seinem zweifelhaften Geruch nach alten, ranzigen Männerumkleidekabinen und dem Charme eines 50er-Jahre-Kasernenhofes.

Nein, im neuen Jahrtausend soll der frische, lebendige Geist des LadyGyms im Holmes Place Health Club am Kölner Gürzenich die Nationalmannschaft beflügeln. Den hat der DFB nämlich während seines Köln-Aufenthaltes für das Team reservieren lassen.

Die Welt - aus Sicht der Südtribüne

Das Blog rund um den 1.FC Köln, die Fußball-Bundesliga und den ganzen Rest

Aktuelle Beiträge

Death
"Death is very likely the single best invention of...
Suedtribuene - 31. Jul, 11:36
Der 1. FC Köln gehört...
Seit 6 Jahren schreibe ich diesen Blog, zuletzt aus...
Suedtribuene - 18. Apr, 16:12
Viel Blut zu sehen
Es kommt selten vor, dass ich mit Karlheinz Wagner...
Suedtribuene - 21. Nov, 14:19
Wenn Träume wahr werden
Von diesem Satz haben Millionen Menschen auf diesem...
Suedtribuene - 27. Okt, 15:20
Die kölsche Schale
Die DFB-Meisterschale, daran sollte man heute mal wieder...
Suedtribuene - 5. Aug, 18:05

In eigener Sache




Stefan Keller, Martin Wagenpfeil, Georg K. Berres
Fang den Mörder. 4 CDs


Edith Kresta, Christel Burghoff
Strandgeschichten . Sonne, Sand und Sex

Suche

 

Die offizielle Zuschauerzahl

Partner

Stadionradio

Wettbüro

Status

Online seit 7307 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 31. Jul, 11:36

Credits

User Status

Du bist nicht angemeldet.