Bundesliga

Mittwoch, 22. Februar 2006

Das Unwägbare planbar machen

Wer im Fußball Verantwortung trägt, strebt nach einem Höchstmaß an Sicherheit. Je berechenbarer Spiel und Geschäft werden, umso einfacher die Arbeit.

Daher ist es folgerichtig, dass ein erfolgsorientierter Trainer wie Ottmar Hitzfeld im Kicker eine Setzliste für die Champions League fordert (wie FIFA und UEFA sie für die Wettbewerbe der Nationalmannschaften schon durchgesetzt haben). Die angeblich besten Mannschaften Europas sollen am besten erst im Halbfinale aufeinander treffen.

Dem Wettkampfcharakter des Sports widerspricht dieses Streben allerdings. Die Gewissheit, dass jeden Augenblick und jede Runde etwas Unvorhersehbares und dennoch Entscheidendes geschehen kann, macht einen Großteil der Faszination des Fußballs aus.

"Vorgefertigte" Unterhaltung wie Film und Buch (oder Theater) ziehen ihre Faszination weniger aus dieser Unwägbarkeit. Im Hollywood-Film (und im indischen Bollywood-Kino genauso) ist das Ende meist offensichtlich. Die Frage, wie das Ende erreicht wird, sorgt für mehr Spannung als die Frage welches Ende.

Der sportliche Wettkampf jedoch lebt von der Ungewissheit des Ausgangs. Held im Sport ist nicht, wer einfach gewinnt, Held ist, wer am erfolgreichsten dem Schicksal trotzt.

Deshalb ist ein Achtefinalspiel zwischen dem FC Barcelona und dem FC Chelsea das beste, was dem internationalen Fußball passieren kann.

Freitag, 17. Februar 2006

Schuld sind immer die anderen

Vor dem gestrigen Spiel des VfB Stuttgarts gegen den FC Middlesborough gab Stuttgarts Jesper Grönkjear dem Kicker ein Interview, dessen Tenor eindeutig war:

"Wir können uns nicht mehr hinter dem Trainer verstecken."

Ein Irrtum. Denn nach dem verlorenen Spiel fand Torhüter Timo Hildebrand rasch den Schuldigen: Ex-Trainer Trappatoni.

Trappatonis Training sei schuld an der mangelnden Fitness der Spieler und damit an den schlechten Leistungen der Mannschaft.

Warum die Stuttgart dann allerdings ab der 1. Minute einen Katastrophenkick lieferten und erst im Verlauf des Spiel begannen sich zu wehren, erklärt Hildebrands Aussage nicht.

Auch nicht, warum etwa ein Lukas Podolski seine Fitnessrückstände durch Extra-Schichten und einsame Runden um den Decksteiner Weiher langsam, aber sicher, überwindet und Timo Hildebrand nicht.

Oder vielleicht doch? Denn warum Extra-Schichten einlegen, wenn doch sowieso ein anderer Schuld ist?

Freitag, 10. Februar 2006

Am falschen Ende gespart

Fast alle Leistungsträger hat der VfB Stuttgart in den vergangenen zwei Jahren abgegeben. Statt mehrere kostspielige Spieler an sich zu binden, holte man sich bei den sparsamen Schwaben lieber einen teuren Trainer.

Das kommt am Ende billiger und der erfolgreichste Vereinstrainer Europa sollte doch wohl eine Durchschnittstruppe ins internationale Geschäft führen können? Ob ihres Coups haben sich vermutlich einige Stuttgarter Verantwortliche zu Beginn der Saison die Hände gerieben. Geld gespart und Erfolg gekauft? Was könnte das Schwabenherz mehr erfreuen?

Doch zu ihrem Erstaunen mussten die cleveren Geschäftsleute im Stuttgarter Präsidium feststellen, dass auch ein Meistertrainer Schweinen nicht das tanzen beibringen kann.

Gestern haben sie Giovanni Trappatoni gefeuert. Nach drei Spieltagen der Rückrunde. Auf Platz 7, zwei Punkte hinter den UEFA-Cup-Rängen. Zum dämlichsten Zeitpunkt, an dem ein Verein seinen Trainer entlassen kann.

Freitag, 27. Januar 2006

Bremer sind keine Mädchen!

Denn Mädchen haben eine sehr deutliche Meinung, wenn es um das Verhalten der Bremer Ballerinas in St.Pauli geht:

"Was für Männer, was für ein Spiel! Bin vor Aufregung fast vom Sofa gefallen! Und dann diese Bremer Erstligisten. Können doch tatsächlich
nur noch Salonfußball spielen (Rasenheizung!), aber wenn's auf'n Bolzplatz geht, dann is' tote Hose. Wenn die sich 1954 auch so angestellt hätten,
dann hätten wir das Wunder von Bern direkt mal vergessen können! Da hat man sich noch gefreut, wenn Regen fiel, weil dat dem Fritz sein Wetter
war. Und nicht beleidigt Beschwerde eingereicht, weil die feinen Herren unter Ausnahmebedingungen auf'n Platz mussten."

(per E-Mail von Deutschlands schönster Fernsehredakteurin)

Donnerstag, 22. Dezember 2005

Kölsche Überheblichkeit Teil 2

Für den Fall, dass uns Kölnern demnächst mal wieder jemand überzogenes Anspruchsdenken vorwirft, verweise ich hierauf: auf größenwahnsinnige Fohlen.

Mittwoch, 21. Dezember 2005

Regelkunde für Sportjournalisten

Das Schiedsrichter-Blog ist zwar ohnehin die regelmäßige Lektüre wert, die Anmerkungen zum gestrigen Pokalspiel in Kaiserslautern sollte sich aber definitiv niemand entgehen lassen.

Nicht nur, weil ich für jede Form von berechtigtem Journalisten-Bashing zu haben bin, sonder weil die Ausführungen sachliche Richtigstellungen aus Schiedsrichtersicht und Regelbuchperspektive liefern, die man sonst nirgendwo lesen kann.

Als durch und durch subjektiv empfindender Kölner kann ich natürlich nicht umhin zu ergänzen, dass Ferydoon Zandis nicht gegebenes Elfmetertor irgendwie auch Wiedergutmachung ist für seinen gewagten Angriff auf die Gesetze der Physik.

Freitag, 16. Dezember 2005

Minimal Art

1. Steaua Bukarest 4 7:0 8
2. RC Lens 4 7:5 7
3. Hertha BSC Berlin 4 1:0 6
4. Sampdoria Genua 4 7:3 5
5. Halmstads BK 4 1:12 0

Freitag, 2. Dezember 2005

Kann ein Stadion Selbstmord begehen?

Die Partie des FCK gegen Eintracht Frankfurt wurde abgesagt. Grund: Es gibt Risse in der Dachkonstruktion.

Die Ursache ist noch unklar. Bei den Leistungen, die die Pfälzer in den vergangenen Wochen abgeliefert haben, sollte allerdings geprüft werden, ob sich das altehrwürdige Stadion auf dem Betzenberg vielleicht selbst zerstört. Vermutlich will nicht einmal Beton Kaiserslauterer Fußball sehen. Frei nach dem Motto:

Lieber tot als rot(er Teufel)!

Donnerstag, 1. Dezember 2005

Ihr macht Euch lächerlich!

Ja, Ihr seid gemeint, Hertha BSC Berlin. Stadionatmosphäre vom Band! Wer's braucht.

(gerettet aus dem Reich des Bösen)

Donnerstag, 17. November 2005

Wer hat mehr Fans? Der FC Bayern München oder die Sportfreunde Siegen?

Vergangene Woche hat ein Siegener Fan (eine Siegener Fanin) diesen Artikel in meinem Blog gefunden und den Link ins Fan-Forum der Sportfreunde Siegen gestellt. Meine Blogcounter-Statistik zählte daraufhin in knapp drei Tagen 135 Besuche aus dem Sportfreunde-Forum. Für den regen Besuch und das Lob gleich auch mal ein Dankeschön ins Siegerland. Ich wusste gar nicht, wieviel Fans die Sportfreunde haben.

Seit gestern bin ich wohl in gleich drei Beiträgen Thema der "FC-Bayern-Community" (Einen besseren Link gibt's leider nicht, solange ich da nicht angemeldet bin. Deshalb weiß ich auch nicht, was da überhaupt steht. Wahrscheinlich nichts gutes :-)). Besucher bisher: 15.

Jetzt würde mich natürlich interessieren: Wer hat mehr Fans? Siegen oder Bayern? Aktuell führt der Zweitligist mit 135:15.

Ich werde die aktuellen Spielstände bis zum Wochenende in die Kommentare schreiben.

Die Welt - aus Sicht der Südtribüne

Das Blog rund um den 1.FC Köln, die Fußball-Bundesliga und den ganzen Rest

Aktuelle Beiträge

Death
"Death is very likely the single best invention of...
Suedtribuene - 31. Jul, 11:36
Der 1. FC Köln gehört...
Seit 6 Jahren schreibe ich diesen Blog, zuletzt aus...
Suedtribuene - 18. Apr, 16:12
Viel Blut zu sehen
Es kommt selten vor, dass ich mit Karlheinz Wagner...
Suedtribuene - 21. Nov, 14:19
Wenn Träume wahr werden
Von diesem Satz haben Millionen Menschen auf diesem...
Suedtribuene - 27. Okt, 15:20
Die kölsche Schale
Die DFB-Meisterschale, daran sollte man heute mal wieder...
Suedtribuene - 5. Aug, 18:05

In eigener Sache




Stefan Keller, Martin Wagenpfeil, Georg K. Berres
Fang den Mörder. 4 CDs


Edith Kresta, Christel Burghoff
Strandgeschichten . Sonne, Sand und Sex

Suche

 

Die offizielle Zuschauerzahl

Partner

Stadionradio

Wettbüro

Status

Online seit 7210 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 31. Jul, 11:36

Credits

User Status

Du bist nicht angemeldet.