Mittwoch, 8. März 2006

Lesetipp (nicht nur für deutsche Fußball-Profis)

Noch ein kleiner Link auf den Indirekten Freistoß, speziell die Auszüge aus Dirk Schümers Artikel über das italienische "il modulo" (aus der FAZ, leider nicht online), die eiserne taktische Disziplin italienischer Mannschaften.

Wie schon gesagt: Während die einen noch taktische Disziplin üben, zelebrieren die Italiener taktische Raffinesse.

Google fragt: Wann hat Sylvie van der Vaart Geburtstag?

Nach Sylvie van der Vaarts Geburtstag wird seltener gefragt als nach dem Alter von Alison Goldfrapp. Dafür hat aber noch nie jemand nach Nacktfotos von Alison Goldfrapp gesucht. Alison Goldfrapp, wie erwähnt, ist 35.

Sylvie van der Vaart ist deutlich jünger und am 13. April 1978 in Breda geboren.

Montag, 6. März 2006

Jetzt hab' ich ein Problem

Der FC hat am Samstag nach 18 sieglosen Spielen bei der Hertha gewonnen. Ich habe nichts gesehen.

Stattdessen bin ich einer Einladung zu einer Wohnungseinweihung gefolgt.

Heute, wo die meisten Paare in meinem Freundeskreis Kinder haben, beginnen Partys am Samstagnachmittag um vier. Und enden gegen 20:00 Uhr, wenn auch die letzten nach Hause fahren, um die Kinder ins Bett zu bringen.

Da ich wie jeder Fußballfan abergläubisch bin und felsenfest davon überzeugt, dass mein Verhalten unmittelbare Auswirkungen auf den Erfolg meiner Mannschaft hat, stehe ich jetzt vor einem Problem.

Für die nächsten Auswärtsspiele brauche ich am Samstagnachmittag Einladungen zu Wohnungseinweihungspartys.

Liebe Leser, ich warte...

Sonntag, 5. März 2006

Es ist übrigens nur ein Gerücht,...

...dass Christian Wörns nach seinem irregulären Tor gegen Mainz Ansprüche auf eine Nominierung für die deutsche Handball-Nationalmannschaft angemeldet hat.

Freitag, 3. März 2006

Wenigstens unsere Frauen sind toll

Zumindest behauptet das der Playboy (der muss es ja wissen) und kürt eine Kölnerin mit dem Ruhrpottnamen Dominika Kusnierczyk zum Playmate des Monats März.

(via Ringfahndung)

Unsere Fußballer treten am Wochenende übrigens bei der Berliner Hertha an, deren Homepage mit einem Interview von Hanspeter Latour positiv überrascht.

Donnerstag, 2. März 2006

Das Fiasko der Nabelschau

Italien hatte Spaß gestern Abend. Selten haben so viele Spieler in einem internationalen Spiel gelacht wie in Florenz beim 4:1 der Squadra Azzura über die deutsche Nationalmannschaft.

Dabei hatte man zwischendrin den Eindruck, dass die Italiener mit einer Art amüsierten Gelangweiltheit ihr Pensum runterspulen.

Trotzdem: Spaß hatten die.

In Deutschland ist man darüber sehr überrascht.

Schließlich ging es darum, endlich mal wieder gegen eine der großen Fußballnationen zu gewinnen. Nur das zählte. Dass Italien souverän durch die Qualifikation gekommen war, taktisch vermutlich die besteingestellte Mannschaft Europas ist und sie zuletzt die hoch gehandelten Holländer auswärts mit 3:1 geschlagen hatten, spielte keine Rolle.

In Deutschland interessiert man sich nämlich nicht für Fußball. Man interessiert sich für deutschen Fußball. Da kann so etwas schon einmal übersehen werden.

Im Vereinsfußball macht man das genauso. Wer bitte ist z.B. der FC Villareal? Was machen die in der Champions League? Antwort: Sie geben Argentiniens Superstar Riquelme eine angemessene Bühne. Der spielt nämlich da. Der ein oder andere wird den Namen beim Confed Cup in (richtig!) Deutschland mal gehört haben.

Aber statt Villareal oder Frankreichs Serienmeister Olympique Lyon , hält man international zweitklassige Truppen wie Bremen oder Hamburg für großes Fußballspektakel. Dabei spielen die einen ohne Abwehr, die anderen ohne Sturm. Und selbst Deutschlands Rekordmeister Bayern München ist international nur solider Durchschnitt.

Das alles ließe sich tolerieren, wenn nur Fans so denken würden. Mich interessiert der 1.FC Köln auch mehr als die spanische Liga. Hakelig wird es, wenn die Sportpresse ähnlich tickt (und auf ihrer Suche nach Emotionalität und Gemenschel im Sport tut sie genau das).

Desaströs für den deutschen Fußball ist jedoch, dass die Fußballmacher im Land den gleichen Tunnelblick haben. Dabei geht es nicht nur darum, einen Hockeytrainer zum Sportdirektor eines Fußballverbandes zu machen. Aber das Argument gegen ihn ist bezeichnend: Ihm mangelt es an Stallgeruch.

Oder anders gesagt: Er stinkt nicht so wie die Scheiße, die wir fabrizieren.

Was Klinsmann an Änderungen im deutschen Fußball durchsetzen will, muss man dabei nicht einmal gut finden. Klar aber muss jedem sein, dass der deutsche Fußball in den letzten 15 Jahren stetig schlechter geworden ist. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll.

Anders heißt: Neue Ideen. Aber in der Bundesliga, die für die Qualität des deutschen Fußballs die Hauptverantwortung trägt, holt man ja nicht mal neues Personal. Ein Trainer, der in der Bundesliga arbeiten will, muss bitteschön die Bundesliga kennen. So wird die Bundesliga von jedem Einfluss von außen abgeschottet.

Anders sieht es zum Beispiel in England oder Spanien aus. Dort sind ausländische Trainer, gerade bei den Spitzenvereinen gang und gäbe. Rijkaard in Barcelona, Mourinho in Chelsea, Wenger bei Arsenal, Benitez beim Champions Leauge-Titelverteidiger Liverpool. Dort - insbesondere in England - holt man sich die besten Trainer Europas, egal ob sie den englischen Fußball kennen oder nicht.

Kurz und gut: Ein Blick über den Tellerrand täte dem deutschen Fußball nicht nur gut, sondern ist auch bitter nötig.

Habe ich irgendwen beim Rundumschlagen übersehen?

Die Welt - aus Sicht der Südtribüne

Das Blog rund um den 1.FC Köln, die Fußball-Bundesliga und den ganzen Rest

Aktuelle Beiträge

Death
"Death is very likely the single best invention of...
Suedtribuene - 31. Jul, 11:36
Der 1. FC Köln gehört...
Seit 6 Jahren schreibe ich diesen Blog, zuletzt aus...
Suedtribuene - 18. Apr, 16:12
Viel Blut zu sehen
Es kommt selten vor, dass ich mit Karlheinz Wagner...
Suedtribuene - 21. Nov, 14:19
Wenn Träume wahr werden
Von diesem Satz haben Millionen Menschen auf diesem...
Suedtribuene - 27. Okt, 15:20
Die kölsche Schale
Die DFB-Meisterschale, daran sollte man heute mal wieder...
Suedtribuene - 5. Aug, 18:05

In eigener Sache




Stefan Keller, Martin Wagenpfeil, Georg K. Berres
Fang den Mörder. 4 CDs


Edith Kresta, Christel Burghoff
Strandgeschichten . Sonne, Sand und Sex

Suche

 

Die offizielle Zuschauerzahl

Partner

Stadionradio

Wettbüro

Status

Online seit 7423 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 31. Jul, 11:36

Credits

User Status

Du bist nicht angemeldet.