Montag, 20. Februar 2006

Wir können uns nur selber schlagen!

Aber das können wir richtig gut.

Freitag, 17. Februar 2006

Go for Gold

Nicht jeder kann an den olympischen Winterspielen in Turin teilnehmen. Nicht jeder hat die Eleganz von Tatiana Totmianina und Maxim Marinin, die Ausdauer von Evi Sachenbacher-Stehle oder die Oberschenkel von Anni Friesinger und Claudia Pechstein.

Wer jedoch nicht zu schwer(fällig) vor seinem Computer sitzt, hat die Chance zumindest im Skispringen dabei zu sein. Dem Playboy sei Dank.

Zum Absprungturm geht es hier.

Rheinischer Sauerbraten

Sauerbraten ist nicht gleich Sauerbraten. Es gibt "Rheinischen Sauerbraten" und "Sauerbraten rheinischer Art".

Zwar ist das Rezept bei beiden Gerichten gleich, allerdings kommt in den "Sauerbraten rheinischer Art" Rindfleisch. Echt ist der "Rheinische Sauerbraten" jedoch nur mit Pferdefleisch.

Bevorzugt natürlich Fleisch von jungen Fohlen. Ideale Bedingungen finden Fohlen in den tristen Weiten des Niederrheins. Dort, auf den Wiesen zwischen den Rübenackern nahe der holländischen Grenze, wo Fleisch früher noch gebökelt statt gepökelt wurde, gedeihen sie zu idealen Zutaten einer leckeren Mahlzeit, die den Samstagabend veredelt.

Als Zutaten zu dieser Köstlichkeit empfiehlt der Chefkoch:

½ Liter Wein, rot, trocken
125 ml Essig (Rotweinessig)
1 Bund Suppengrün
2 Zwiebel(n)
einige Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
4 Wacholderbeeren
2 Pimentkörner
2 kg Fohlenfleisch
30 g Schweineschmalz
100 g Pumpernickel
1 handvoll Rosinen
125 ml Gemüsebrühe
Salz

Hier in Köln freuen sich alle sehr darauf, dass unser kleines Abdeckerkommando am Samstagabend mit frischem Fohlenfleisch in die Stadt zurückkehrt und uns einen wahren Festschmaus bescheren wird.

Schuld sind immer die anderen

Vor dem gestrigen Spiel des VfB Stuttgarts gegen den FC Middlesborough gab Stuttgarts Jesper Grönkjear dem Kicker ein Interview, dessen Tenor eindeutig war:

"Wir können uns nicht mehr hinter dem Trainer verstecken."

Ein Irrtum. Denn nach dem verlorenen Spiel fand Torhüter Timo Hildebrand rasch den Schuldigen: Ex-Trainer Trappatoni.

Trappatonis Training sei schuld an der mangelnden Fitness der Spieler und damit an den schlechten Leistungen der Mannschaft.

Warum die Stuttgart dann allerdings ab der 1. Minute einen Katastrophenkick lieferten und erst im Verlauf des Spiel begannen sich zu wehren, erklärt Hildebrands Aussage nicht.

Auch nicht, warum etwa ein Lukas Podolski seine Fitnessrückstände durch Extra-Schichten und einsame Runden um den Decksteiner Weiher langsam, aber sicher, überwindet und Timo Hildebrand nicht.

Oder vielleicht doch? Denn warum Extra-Schichten einlegen, wenn doch sowieso ein anderer Schuld ist?

Donnerstag, 16. Februar 2006

Übrigens: Rotwein

Rotwein ist, mitten in der Woche in größeren Mengen genossen, keine gute Idee.

Das wollte ich nur mal gesagt haben.

Mittwoch, 15. Februar 2006

Google fragt: Die Mannschaftsaufstellung des 1.FC Köln 1977/1978

Manchmal wollen die Leute seltsame Sachen wissen. Zum Beispiel: "Wann standen sich Borussia Mönchengladbach und der HSV in einem Pokalfinale gegenüber?"
Antwort: Keine Ahnung. Interessiert mich auch nicht. Vielleicht wissen die ja mehr. Oder er hier.

Manchmal wollen die Leute gar nichts wissen, sondern suchen nur. Nach "Lierhaus in Leder" z.B. oder nach "Sylvie van der Vaart nackt". Sehr gerne auch nach "Muschi Vulkan".

Manchmal stellen die Leute aber die richtigen Fragen. Zum Beispiel nach der Mannschaftsaufstellung des 1.FC Köln im Double-Jahr 1977/1978.

Deshalb gibt es jetzt eine neue kleine Rubrik "Google fragt..."

Der 1.FC Köln bestritt die Saison 1977/1978 übrigens mit folgendem Kader:


Torwart:
Gerald Ehrmann
Toni Schumacher

Abwehr:
Bernd Cullmann
Roland Gerber
Herbert Hein
Harald Konopka
Rainer Nicot
Gerd Strack
Wolfgang Weber
Herbert Zimmermann

Mittelfeld:
Heinz Flohe
Jürgen Glowacz
Herbert Neumann
Yasuhiko Okudera
Heinz Pape
Dieter Prestin
Norbert Schmitz
Heinz Simmet
Holger Willmer

Angriff:
Preben Elkjaer-Larsen
Roger van Gool
Klaus Kösling
Hennes Löhr
Dieter Müller

Trainer war
Hennes Weisweiler

Dienstag, 14. Februar 2006

Auch diese beiden: Bei der Geburt getrennt!

Seit vergangene Woche reißt die Kette der Enthüllungen nicht ab. Mit Hilfe der Website My Heritage ist es findigen Fußball-Bloggern gelungen, zahlreiche bisher unbekannte Verwandtschaftsverhältnisse ans Licht zu bringen. Unglaublich, wieviele prominente Geschwisterpaare unmittelbar nach der Geburt getrennt wurden!

Nur ein Brüderpaar wurde bisher schmählich übersehen. Weder die 11 Helden noch die BILD-Zeitung unter den Fußball-Blogs sind dieser hochdramatischen Trennung auf die Spur gekommen.

Dabei ist es offensichtlich. Auch wenn mehrere Millionen Lichtjahre zwischen diesen beiden Brüdern liegen, so ist die Ähnlichkeit in Herz und Gestalt doch unübersehbar:

funfire-de-1078321032-5

(via "Lustige E-Cards" - Nur: was ist an diesem dramatischen Schicksal lustig???)

Die Welt - aus Sicht der Südtribüne

Das Blog rund um den 1.FC Köln, die Fußball-Bundesliga und den ganzen Rest

Aktuelle Beiträge

Death
"Death is very likely the single best invention of...
Suedtribuene - 31. Jul, 11:36
Der 1. FC Köln gehört...
Seit 6 Jahren schreibe ich diesen Blog, zuletzt aus...
Suedtribuene - 18. Apr, 16:12
Viel Blut zu sehen
Es kommt selten vor, dass ich mit Karlheinz Wagner...
Suedtribuene - 21. Nov, 14:19
Wenn Träume wahr werden
Von diesem Satz haben Millionen Menschen auf diesem...
Suedtribuene - 27. Okt, 15:20
Die kölsche Schale
Die DFB-Meisterschale, daran sollte man heute mal wieder...
Suedtribuene - 5. Aug, 18:05

In eigener Sache




Stefan Keller, Martin Wagenpfeil, Georg K. Berres
Fang den Mörder. 4 CDs


Edith Kresta, Christel Burghoff
Strandgeschichten . Sonne, Sand und Sex

Suche

 

Die offizielle Zuschauerzahl

Partner

Stadionradio

Wettbüro

Status

Online seit 7209 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 31. Jul, 11:36

Credits

User Status

Du bist nicht angemeldet.