Montag, 10. Oktober 2005

Wahlmüde? Nix da!

Denn Deine Stimme zählt! Für Poldi! Hier - beim Tor des Monats. Sonst gewinnt hinterher noch der Holländer!

Die Nationalmannschaft spielt so gut, wie die Bundesliga sie lässt

Zumindest in einem waren sich am Wochenende alle einig. Das Spiel der deutschen Mannschaft in Istanbul war schlecht. Aber schon die Frage 'Was war schlecht?' interessierte kaum jemanden.

Mich schon. Deshalb eine kurze Spielanalyse: Durch die Bank standen die deutschen Spieler zuweit weg von ihren Gegenspielern und vermieden so die Zweikämpfe. Kurz: mangelnde Aggressivität.
Wegen der gleichfalls nicht vorhandenen Laufbereitschaft ergaben sich keine Anspielstationen im Spiel nach vorne. Im Defensivverhalten fehlte diese Laufbereitschaft ebenso, zudem mangelte es an taktischer Disziplin. Mangelnde Aggressivität, fehlende Laufbereitschaft und taktische Disziplinlosigkeit eröffneten den Türken die benötigten Räume bei eigenem Ballbesitz. Ergebnis: Keine Chancen hier, viele Chancen da. 2:1 verloren.

Es lohnt sich dieses Spiel im Zusammenhang der anderen Leistungen in der Ära Klinsmann zu betrachten. Denn es ist zu einfach zu behaupten, dass im Confed-Cup alles gut war, jetzt aber alles schlecht ist.
Richtig ist, dass Aggressivität und Laufbereitschaft im Spiel nach vorne während des Confed-Cups und in den meisten Spielen zuvor vorhanden waren. Zusammen mit einer vom Trainer geförderten großen Risikobereitschaft entwickelte sich eine attraktive, schnelle und offensive Spielweise.
In den letzten Begegnungen war davon nichts zu sehen, weshalb die Schwächen der Mannschaft deutlicher zu Vorschein kamen.

Denn die Probleme im Defensivverhalten sind nicht neu. Allerdings haben sie nichts (oder nur wenig) mit der jungen Viererkette zu tun. Auch wenn die deutsche Abwehr mit Innenverteidigern wie Bordon oder Ismael sicher sattelfester säße. Nur haben wir diese Spieler nicht. Wir haben Mertesacker und Sinkiewicz (die passabel, aber nicht hervorragend spielen - hoffentlich noch nicht), dann haben wir vielleicht noch Metzelder und Fahrenhorst. Spieler wie Huth und Wörns (vor allem Wörns!) haben bei ihren Auftritten im Nationaltrikot sehr deutlich gemacht, dass sie keine gleichwertige Alternative zu den Erstgenannten sind.
Viel entscheidender ist aber das miserable Defensivverhalten des Mittelfeldes. Es hat sich wohl noch nicht bis zu den deutschen Mittelfeldspielern herumgesprochen, dass im modernen Fußball (modern ist relativ: seit etwa 1990) der Defensivblock bei gegnerischen Ballbesitz alle 10 Feldspieler umfasst. Genauso wie bei eigenem Ballbesitz alle Spieler auf verschiedene Weise in das Angriffsspiel eingebunden sind. Wie sonst ist es zu erklären, dass in allen Spielen zwischen Mittelfeld und Abwehr ein riesiges Loch klaffte, in dem der Gegner nach Belieben agieren konnte? Wie sonst ist es zu erklären, dass Räume nicht gedeckt werden, dass Spieler nicht einmal versuchen, bei einem gegnerischen Angriff hinter den Ball zu kommen und stattdessen verteilt über 60 Meter auf dem Platz herumhängen? Hinter einem so schlampig arbeitenden Mittelfeld (die Angreifer, die den Gegner im Idealfall schon bei der Annahme stören sollten, lasse ich mal außen vor) sieht jede Viererkette schlecht aus, egal wie alt sie ist.
So weit die Bestandsaufnahme. Zu fragen wäre nun, ob es am Wollen oder am Können der Spieler liegt. Wollen sie nicht, sollte man sich eingestehen, dass diese Spielergeneration eine verlorene Generation ist und sie schnellstmöglich durch Nachwuchsspieler ersetzen. Können sie nicht, müsste man fragen, ob es körperliche oder taktische Defizite sind. Oder beides.
Die "Experten" aus der Bundesliga bieten jedoch ganz andere Antworten. So würden die Fitness-Tests der Nationalmannschaft die Spieler überfordern. Mit dem gleichen Argument könnte man Mathe-Klassenarbeiten in der Schule abschaffen: Die stören den Unterrichtsrhythmus und klauen obendrein Lernzeit. Körperliche Fitness ist heute Grundvoraussetzung, um international mithalten zu können. Insofern ist es legitim (vielleicht sogar notwendig) sie zu überprüfen, um eventuelle Mängel feststellen und anschließend beheben zu können. Die bodenlose Dummheit des blauen Rudi, sich zu mokieren, dass Ausländer dieses Fitness-Training leiten, kommentiere ich nicht. Das ist mir schlicht zu blöd. Aber die Bundesliga-Experten wie Franz Beckenbauer und Thomas Schaaf bieten auch noch eine andere Antwort: Die Kommunikation zwischen Bundestrainer und Bundesliga funktioniert nicht. Au weia! Schlimm, schlimm! Vor wenigen Wochen erst hat Jürgen Kinsmann zum zweiten Mal alle Bundesligatrainer zu einem Gespräch nach Bremen eingeladen. Das reicht den Herren aber nicht. 1. Möchten jetzt auch die Manager eingeladen werden. 2. Möchten die Bundesligatrainer jetzt gerne Einzelgespräche mit dem Bundestrainer führen. Auf die Idee, den Mann dann einfach mal anzurufen, scheint keiner zu kommen. Liegt das vielleicht daran, dass die Trainer das Handy die ganze Zeit brauchen, um ihrem Spezi von der Presse ein Interview zu geben?

Was diese ganzen Antworten mit Fußball zu tun haben? Nichts und das hat vielleicht sogar einen guten Grund. Denn fängt man an über die Ursachen zu diskutieren, würde man vermutlich zu dem Ergebnis kommen, dass Bundesligaspieler körperlich und taktisch nicht gut genug geschult sind, um international wettbewerbsfähig zu sein. Denn es ist ja nicht das Training in der Nationalmannschaft, das über die Qualität eines Spieler entscheidet. Darüber entscheidet seine Ausbildung in der Jugend und die tägliche Arbeit im Verein.
Offenbar gibt es dort Qualitätsmängel, sowohl in der körperlichen Grundlagenarbeit als auch in der taktischen Schulung.
Wer sich nicht nur die Spielweise der Nationalmannschaft, sondern auch die Ergebnisse deutscher Vereinsmannschaften in den internationalen Wettbewerben anschaut, findet dafür weitere Belege. Hier gehe ich dann doch noch einmal auf Stumpen-Rudi ein: Vielleicht ist es ein Glück, dass nicht nur deutsche Experten im Trainerstab der Nationalmannschaft zu finden sind.

Um es auf den Punkt zu bringen: Das Training in der Bundesliga genügt nicht internationalen Ansprüchen und darüber sollte vielleicht mal diskutiert werden.

Samstag, 8. Oktober 2005

Ach DSF,

da kommt man am Freitagabend von einer Fußballlesung nach Hause, mit dem guten Gefühl, dass es viele Menschen gibt, die witzig, kenntnisreich und sachkundig über Fußball schreiben (und reden) können.

Dann zappt man ein wenig durch das TV-Programm, staunt kurz, wie schlecht MTV geworden ist und landet schließlich bei Dir.

Auch bei Dir reden Leute über Fußball. Viel sogar. Sie machen sich sogar Sorgen um den deutschen Fußball. Zum Beispiel über die Qualität der deutschen Manndecker. Manndecker? 2005? Hallo DSF?

Montag, 3. Oktober 2005

Die Suedtribuene im Exil

Ein Fussballverein ist in seiner wechselvollen und schicksalhaften Geschichte zahlreichen Gesetzmaessigkeiten unterworfen. Auch der 1.FC Koeln. Eine dieser Gesetzmaessigkeiten lautet, dass die Mannschaft kein Spiel gewinnt, wenn ich im Ausland unterwegs bin. Aus welchen Gruenden auch immer. Wenn ich am Spieltag oder am Tag darauf die Zeitung aufschlage oder ins Internet schaue, heisst es regelmaessig, der FC hat verloren.

Dabei ist es voellig unerheblich, gegen wen der FC antritt. Es kann der Krisencub der Liga schlechthin sein, wie diesen Samstag der 1.FC Nuernberg. Der FC verliert das Spiel. Und er verliert es, weil ich nicht da bin.

Frueher habe ich geglaubt, wir (der FC und ich) unterlaegen einem geheimnisumwitterten Fluch. Auch dieses Mal habe ich den Spieltag vorsichtshalber in einem Kleintierzoo nahe Lagos verbracht, um ein paar Geissboecke um mich zu haben.
Die Geissboecke im uebrigen haben sich durchaus gefreut mich zu sehen. Diese Tiere erkennen instinktiv, wenn sie einen Freund vor sich haben und kommen gleich angelaufen. Erzaehle mir niemand, das laege nur daran, dass die Viecher Futter erwartet haben!
Gebracht hat dieser Ausfug trotzdem nichts.

Vielleicht handelt es sich bei der ganzen Geschichte auch gar nicht um einen Fluch. Vielleicht ist es einfach nur die Zickigkeit der rheinischen Diva, eine eifersuechtige Beleidigtheit, die sie Spiele verlieren laesst, wenn ich auf Reisen bin. So nach dem Motto: "Selber Schuld! Musst Dich ja nicht rumtreiben! Pff!"

Glaub aber gar nicht, Schaetzchen, Du koenntest mir den letzten Urlaubstag vermiesen. Heute geniesse ich noch einmal Sonne, 30*Grad, Strand und internationales Flair, waehrend Dir 9* Grad und Nebel den trainingsfreien Montag versauen. Morgen haben Du und der graue Ligaalltag mich dann wieder.

Dienstag, 27. September 2005

Noch'n Spiel

Weil ich in den nächsten Tagen nicht regelmäßig zum Bloggen komme, sich hier aber niemand langweilen soll, habe ich mich noch mal nach einem neuen Online-Game umgeguckt.

Diesmal bin ich bei der CMA fündig geworden, die mit ihrem Milchbubi-Spot auch die Sportschau sponsert.
Da gibt es eine Spieleecke. Man kann sich registrieren, kann aber auch einfach Probe spielen.

Ich habe nur das erste Level mal ausprobiert. Als kernig gesundes Roggenbrot tritt der Spieler dabei auf dem Fußballplatz gegen ein ziemlich ungesund aussehendes blauschimmliges Weißbrot an.

Aber Vorsicht! Das schimmlige Weißbrot ist ganz schön flott!

Wie alle anderen Spiele auch habe ich das bei den Links unter Trainingslager abgelegt (Titel dürft ihr ja mal raten!).

Da findet ihr auch Markus' großartiges Spielerfrauenmemory und Dülps nicht minder grandioses Spielerfrisurenmemory.

Montag, 26. September 2005

Das Spiel lesen

fussball2

Unter dem vielversprechenden Titel "Das Spiel lesen können" liest der Kölner Schauspieler Tom Schwebe, ein stadtbekanntes und -gefürchtetes Bunte-Liga-Abwehr-Bollwerk, Fußball-Texte u.a. von Fritz Eckenga, Joachim Krol, Klaus Theweleit, Nick Hornby, Robert Gernhardt und Christoph Biermann.
Eine schöne Autorenreihe, von der ich finde, dass mein Name ihr gut zu Gesicht stünde, Herr Schwebe!

Aber auch sonst ist die Lesung einen Besuch wert.

Termin für die Premiere ist Freitag, der 7.10. 20:00 Uhr, Spielort ist das Cosmopolitan in der Berrenrather Straße 171, 50937 Köln.

Mehr bei Kultus-Koeln.de

Wer es schafft, Tom die Hand zu geben, ist übrigens nur noch einen Handschlag von Pele entfernt.

Partymetropole Duisburg

Köln ist - völlig zu Recht natürlich - der Ansicht, dass keine Stadt besser zu feiern versteht als sie. Mit Unterstützung der Entwicklungshelfer Dirk Lottner und Markus Kurth ist dem "Missionswerk Rheinischer Frohsinn" nun allerdings ein spektakulärer Erfolg in Duisburg gelungen.

"Mostly harmless"

Mit diesen zwei treffenden Wörtchen beschrieb der großartige Douglas Adams den gestrigen Auftritt des 1.FC Köln gegen Hertha BSC Berlin und das bereits in einer visionären Vorausschau aus dem Jahr 1979.

Die Welt - aus Sicht der Südtribüne

Das Blog rund um den 1.FC Köln, die Fußball-Bundesliga und den ganzen Rest

Aktuelle Beiträge

Death
"Death is very likely the single best invention of...
Suedtribuene - 31. Jul, 11:36
Der 1. FC Köln gehört...
Seit 6 Jahren schreibe ich diesen Blog, zuletzt aus...
Suedtribuene - 18. Apr, 16:12
Viel Blut zu sehen
Es kommt selten vor, dass ich mit Karlheinz Wagner...
Suedtribuene - 21. Nov, 14:19
Wenn Träume wahr werden
Von diesem Satz haben Millionen Menschen auf diesem...
Suedtribuene - 27. Okt, 15:20
Die kölsche Schale
Die DFB-Meisterschale, daran sollte man heute mal wieder...
Suedtribuene - 5. Aug, 18:05

In eigener Sache




Stefan Keller, Martin Wagenpfeil, Georg K. Berres
Fang den Mörder. 4 CDs


Edith Kresta, Christel Burghoff
Strandgeschichten . Sonne, Sand und Sex

Suche

 

Die offizielle Zuschauerzahl

Partner

Stadionradio

Wettbüro

Status

Online seit 7309 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 31. Jul, 11:36

Credits

User Status

Du bist nicht angemeldet.